Zusätzlich zu unserer kontinuierlichen Zusammenarbeit im Bereich der Seltenen Erkrankungen mit Meinungsbildner:innen, Patient:innen, Selbsthilfegruppen und Journalist:innen unterstützen wir dieses Jahr zum Rare Disease Day am 28.02.2023 die Mitmach-Challenge „colourUp4RARE – Malen für die Seltenen“. Die Teilnahme läuft vom 21. Februar bis zum 07. März 2023.
Mit colourUp4RARE wollen wir gemeinsam mit den Betroffenen mehr Aufmerksamkeit auf Seltene Erkrankungen lenken und den Bedarf an mehr Forschung zur Entwicklung neuer Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten sichtbar machen.
Helfen auch Sie mit, den Seltenen Erkrankungen mehr Sichtbarkeit zu verschaffen, indem Sie ein Feld im Zebra – Symbolbild für die Seltenen Erkrankungen – ausmalen und die Challenge mit Freund:innen und Bekannten teilen.
Takeda engagiert sich als eines der weltweit führenden Biotechnologie-Unternehmen auf diesem Themengebiet. Ziel unserer Forschung ist es, Initiativen zur Unterstützung eines verbesserten Diagnosewegs anzustoßen und damit den Menschen, die sie benötigen, einen leichten und schnellen Zugang zu lebensverändernden Therapien zu ermöglichen.
Zahlen & Fakten
Weiterführende Informationen
Takeda führt regelmäßig Umfragen zum Thema Seltene Erkrankungen durch.
Erfahren Sie hier mehr.
Seltene und komplexe Erkrankungen stellen die Medizin vor besondere Herausforderungen. Nur wenige Ärzte sind mit ihren Symptomen vertraut und nur eine kleine Gruppe von Unternehmen legt den Fokus ihrer Forschung und Entwicklung auf dieses Gebiet.
Um mehr Bewusstsein für die Herausforderungen von Patient:innen mit Seltenen Erkrankungen, aber auch für ihre Familien, Freunde und Kollegen zu schaffen, findet jedes Jahr am letzten Tag im Februar der Tag der Seltenen Erkrankungen statt, der internationale Rare Disease Day.
[1] Global Genes https://globalgenes.org/ Zuletzt geöffnet: Februar 2023.
[2] European Expert Group for Orphan Drug Incentives. Orphan Medicine Incentives: How to Address the Unmet Needs of Rare Disease Patients by Optimizing the European Orphan Medicinal Product Landscape Guiding Principles and Policy Proposals by the European Expert Group for Orphan Drug Incentives. Frontiers in Pharmacology; 12. 2021. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34975469/. Zuletzt geöffnet: Februar 2023.
[3] NORD. Barriers to rare disease diagnosis, care and treatment in the US: A 30-Year Comparative Analysis. 2020. https://rarediseases.org/wp-content/uploads/2022/10/NRD-2088-Barriers-30-Yr-Survey-Report_FNL-2.pdf. Zuletzt geöffnet: Februar 2023.
[4] The Lancet. Spotlight on Rare Diseases. 2019. https://www.thelancet.com/journals/landia/article/PIIS2213-8587(19)30006-3/fulltext. Zuletzt geöffnet: Februar 2023.
[5] Pugatch Consilium. Benchmarking Success, Evaluating the Orphan Regulation and its impact on patients and rare disease R\&D in the European Union. 2019. http://www.pugatch-consilium.com/reports/Benchmarking_success.pdf. Zuletzt geöffnet: Februar 2023.
[6] Zurynski Y, et al. Australian children living with rare diseases: experiences of diagnosis and perceived consequences of diagnostic delays. Orphanet J Rare Dis; 12, 68. 2017. https://ojrd.biomedcentral.com/articles/10.1186/s13023-017-0622-4. Zuletzt geöffnet: Februar 2023.
[7] Heuyer T, et al. The health and life path of rare disease patients: results of the 2015 French barometer. Patient Relat Outcome Meas.; 8:97-110. 2017. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5602466/ Zuletzt geöffnet: Februar 2023.
[8] vfa. Die forschenden Pharma-Unternehmen: https://www.vfa.de/de/arzneimittel-forschung/seltene-erkrankungen/orphans-absatz-und-umsatz. Zuletzt geöffnet: Februar 2023.
[9] vfa. Die forschenden Pharma-Unternehmen: https://www.vfa.de/de/arzneimittel-forschung/seltene-erkrankungen/die-entwicklung-von-orphan-drugs. Zuletzt geöffnet: Februar 2023.
[10] IRDiRC State of play 2019 - 2021. https://www.ejprarediseases.org/irdirc-releases-state-of-play-2019-2021/ Zuletzt geöffnet: Februar 2023.