Berlin, 24. August 2023 – Takeda hat in Singen/Baden-Württemberg den Neubau für die Herstellung seines Dengue-Impfstoffs Qdenga® (TAK-003) eröffnet. „Die Hälfte der Weltbevölkerung ist heute dem Risiko ausgesetzt, sich mit dem Dengue-Virus zu infizieren. Durch den Klimawandel und die Urbanisierung steigt die weltweite Inzidenz weiter an“, sagte Dr. Dirk Oebels, Leiter des Takeda Produktionsstandortes in Singen und Mitglied der Geschäftsführung der Takeda GmbH, bei der Eröffnung. „Diese neue, hochmoderne Anlage wird eine wesentliche Rolle bei unseren Bemühungen spielen, die globale Nachfrage nach unserem Impfstoff zu decken. So leisten wir einen Beitrag dazu, die Belastung durch Dengue auf der ganzen Welt zu verringern."
Qdenga® ist seit Ende 2022 als Reiseimpfstoff zur Prävention von Dengue-Fieber für Personen ab vier Jahren in der EU zugelassen und seit Februar 2023 in Deutschland verfügbar.1, 2 TAK-003 ist ein tetravalenter attenuierter Lebendimpfstoff und sollte gemäß den offiziellen Empfehlungen angewendet werden.1 Die Impfung sollte als 0,5- ml-Dosis subkutan im Rahmen eines 2-Dosen-Impfschemas (Monat 0 und 3) verabreicht werden und kann gleichzeitig mit einem Hepatitis-A-Impfstoff und einem Gelbfieber-Impfstoff gegeben werden.1,3,4 Die Notwendigkeit einer Auffrischimpfung wurde nicht nachgewiesen.1
In der zulassungsrelevanten TIDES-Studie betrug die Gesamtwirksamkeit* bei der Prävention von Dengue-Fieber 80,2 %, die Hospitalisierungsrate# bei Dengue-Fieber reduzierte sich um 90,4 %.1,5,6,7 Die Wirksamkeit hielt nach der zweiten Impfung nachweislich bis zu 4,5 Jahre an.1,6 Der Ständige Ausschuss für Reisemedizin (StAR) der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit e.V. (DTG) hat bereits eine Empfehlung zum Einsatz von Qdenga® veröffentlicht.8 Auch das Auswärtige Amt hat eine Empfehlung veröffentlicht9 und die Ständige Impfkommission (STIKO) beim Robert Koch-Institut weist auf den neuen Impfstoff hin.10
Über 300 Millionen Euro hat Takeda in den letzten Jahren investiert, um den Standort Singen für die Herstellung seines Dengue-Impfstoffs vorzubereiten. Mit der Eröffnung des neuen Gebäudes sind nun die Voraussetzungen für alle Produktionsschritte vor Ort gegeben. Auf über 2.000 m² stehen zwei Produktionslinien mit jeweils drei verschiedenen Räumen. Im ersten bieten Inkubatoren die idealen Wachstumsbedingungen für die Wirtszellen, die im zweiten Raum mit den Impfstoff-Virusstämmen infiziert werden. Unter höchsten Sicherheitsstandards vermehren sich die Viren im großen Maßstab und werden dann im dritten Raum von den Zellenüberständen abgetrennt und gereinigt. Danach wird der Wirkstoff zum Zwischenlagern eingefroren, bis er bei der Produktion des finalen Impfstoffs im Gebäude nebenan zum Einsatz kommt.
In dem bereits im November 2019 eröffneten Produktionsgebäude direkt daneben, das über eine Brücke erreichbar ist, wird der Wirkstoff anschließend zum eigentlichen Impfstoff verarbeitet – in dem hochmodernen Gebäude erfolgen Formulierung, Abfüllung, Gefriertrocknung und Fertigstellung des Dengue-Impfstoffs. Die Qualitätskontrolle wird in speziellen Testlaboren durchgeführt – neben einem physikalisch-chemischen und einem Mikro- und molekularbiologischen Labor gehören dazu auch Labore für Immunofokus- und Sterilitätstests. Der Verpackungsprozess ist mit kollaborierenden Robotern hochautomatisiert. In der Lagerhaltung kommen mobile Roboter zum Einsatz, Lastwagen werden autonom beladen.
Die Produktions- und Lieferkapazitäten des Standorts Singen werden mit Eröffnung des neuen Gebäudes deutlich erweitert. Dazu trägt auch der hohe Digitalisierungsgrad mit einem durchgängig papierlosen Prozess für die Planung, Probenahme, Inkubation, Analyse, Überprüfung und Genehmigung von Daten bei. Verfallsdaten und Inkubationszeiten werden automatisch überprüft, das Leistungsmanagement erfolgt in Echtzeit. Zum Schutz vor Plagiaten wird die Echtheit des Arzneimittels über eine 2D-Datenmatrix gewährleistet, die auf die Umverpackung gedruckt wird. Durch die Verwendung von Mikromerkmalen der gedruckten Tinte wird ein einzigartiger „e-Fingerabdruck“ abgeleitet, der zur späteren Authentifizierung des Produkts verwendet werden kann. Der Dengue-Impfstoff von Takeda wird zukünftig komplett in Singen hergestellt, abgefüllt, verpackt und global versandt – damit ist er zu 100 Prozent „Made in Germany“.
Neubau zur Produktion von Qdenga®
am Standort Singen
© Takeda
Blisterverpackung von Qdenga®
am Takeda Standort Singen
© Takeda
Dengue ist die sich am schnellsten ausbreitende durch Mücken übertragene Viruserkrankung und gehörte 2019 zu den zehn größten Bedrohungen für die globale Gesundheit.11,12 Dengue wird hauptsächlich durch die Mücken der Gattung Aedes aegypti (Gelbfiebermücke) und in geringerem Maße durch Aedes albopictus (Asiatische Tigermücke) übertragen.12 Es wird durch einen der vier Serotypen des Dengue-Virus verursacht, von denen jeder Dengue-Fieber oder schweres Dengue-Fieber auslösen kann.13 Die Prävalenz der einzelnen Serotypen variiert je nach Land, Region, Jahreszeit und über die Zeit.14 Nach der Infektion mit einem Serotyp entsteht eine lebenslange Immunität nur gegen diesen Serotyp, und eine spätere Exposition gegenüber einem der übrigen Serotypen ist mit einem erhöhten Risiko einer schweren Erkrankung verbunden.12 Das Dengue-Virus kann Menschen jeden Alters infizieren und ist in einigen Ländern Lateinamerikas und Asiens eine der Hauptursachen für schwere Erkrankungen bei Kindern.12
Die doppelblinde, 2:1 randomisierte, placebokontrollierte Phase-III-Studie zur Wirksamkeit des tetravalenten Impfstoffs gegen Dengue-Fieber TIDES (Tetravalent Immunization against Dengue Efficacy Study) untersucht die Sicherheit und Wirksamkeit von zwei Dosen TAK-003 bei der Vorbeugung von laborbestätigtem symptomatischem Dengue-Fieber jeglichen Schweregrades, das auf einen der vier Dengue-Virus-Serotypen zurückzuführen ist, bei Kindern und Jugendlichen.15 Die TIDES-Studie ist die bisher größte klinische Interventionsstudie von Takeda und umfasste über 20.000 gesunde Kinder und Jugendliche im Alter von vier bis 16 Jahren, die in Dengue-endemischen Gebieten leben. Die Studienteilnehmer erhielten nach dem Zufallsprinzip entweder TAK-003 0,5 ml oder Placebo durch subkutane Injektion an Tag 1 und Tag 90.5,15 Die Studie besteht aus fünf Teilen. Teil 1 und die Analyse des primären Endpunkts untersuchten die Wirksamkeit (VE, vaccine efficacy) und Sicherheit des Impfstoffs bis 12 Monate nach der zweiten Dosis.5,15 Teil 2 wurde um weitere sechs Monate fortgesetzt, um die Bewertung der sekundären Endpunkte VE nach Serotyp, Serostatus und Krankheitsschweregrad abzuschließen, einschließlich VE gegen hospitalisiertes Dengue-Fieber.7,15 In Teil 3 werden VE und Langzeitsicherheit bewertet, indem die Teilnehmer gemäß WHO-Empfehlungen weitere zweieinhalb bis drei Jahre lang beobachtet werden.6,15 In Teil 4 werden Wirksamkeit und Sicherheit 13 Monate nach der Booster-Impfung bewertet, und in Teil 5 werden Langzeitwirksamkeit und -sicherheit ein Jahr nach Abschluss von Teil 4 bewertet.15
Die Studie wird in 8 Dengue-endemischen Regionen in Lateinamerika (Brasilien, Kolumbien, Panama, Dominikanische Republik und Nicaragua) und Asien (Philippinen, Thailand und Sri Lanka) durchgeführt15, wo ein ungedeckter Bedarf an Dengue-Prävention besteht und wo schweres Dengue-Fieber eine der Hauptursachen für schwere Erkrankungen und Todesfälle bei Kindern ist. Von allen an der Studie teilnehmenden Personen wurden Blutproben entnommen, um die Sicherheit und Wirksamkeit je nach Serostatus bewerten zu können. Die an der Studie teilnehmenden Personen suchen die Klinik mehrfach auf und werden während der gesamten Studiendauer mindestens einmal pro Woche kontaktiert. Takeda und ein unabhängiger, aus Experten bestehender Datenüberwachungsausschuss überwachen die Sicherheit aktiv und kontinuierlich.
Takeda will die Gesundheit von Menschen verbessern und der Welt eine schönere Zukunft ermöglichen. Unser Ziel ist es, in unseren therapeutischen und unternehmerischen Kernbereichen lebensverändernde Therapien zu erforschen und bereitzustellen – dazu gehören Gastroenterologische und entzündliche Erkrankungen, Seltene Erkrankungen, Plasmabasierte Therapien, Onkologie, Neurowissenschaften und Impfstoffe. Im Rahmen von Partnerschaften wollen wir die Lebensqualität von Patientinnen und Patienten verbessern und mit unserer dynamischen und vielfältigen Pipeline neue Behandlungsmöglichkeiten schaffen. Takeda in Deutschland gehört mit rund 2.300 Mitarbeitenden zu den weltweit größten Landesgesellschaften von Takeda. www.takeda.de
Unternehmenskommunikation
Nina von Reden
Tel. +49 172 6331753
Diese Pressemitteilung enthält Hintergrundinformationen unseres Hauses für die Fachpresse zu Teilaspekten einer umfassenden, breiten Berichterstattung der Fachpresse über den Bereich der Impfstoffe sowie neuen Entwicklungen in der Forschung. Sie soll eine eigene Befassung der Fachpresse mit diesem wichtigen Thema im Rahmen einer unabhängigen Berichterstattung erleichtern und ist nicht zur unveränderten Übernahme bestimmt.
*Schutz vor virologisch bestätigtem Dengue-Fieber, unabhängig vom Dengue-Serotyp, Serostatus oder Schweregrad (basierend auf der Auswertung der 12-Monats-Follow-up-Daten nach der zweiten Dosis in Probanden von 4 bis 16 Jahren).
#Bei virologisch bestätigtem Dengue-Fieber (basierend auf der Auswertung der 18-Monats-Follow-up-Daten nach der zweiten Dosis in Probanden von 4 bis 16 Jahren).
C-ANPROM/DE/CORP/0043_08/2023